Wie komme ich zum Rock Rodaun Musikfestival?
Das Festivalgelände befindet sich bei der Straßenbahnstation Rodaun der Straßenbahnlinie 60, auf den alten Geleisen der ehemaligen Straßenbahn-Umkehrschleife des 360er. Die Adresse lautet Schillerpromenade, 1230 Wien.
Auf Google Maps findet man Rock Rodaun unter: https://goo.gl/maps/ivz6Y5wVYmoBvAxq8 oder unter dem „Plus Code“: 47J6+MP Wien
Wir empfehlen öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Eine An- und Abreise ist bequem mit der Straßenbahnlinie 60 (Station Rodaun) bis unmittelbar zum Festivalgelände möglich. Die Station Rodaun wird aber auch von den Bussen der Linien 60A, 253, 255 oder 259 etwa ab Schnellbahnstation Liesing angefahren. Detaillierte Fahrpläne und eine Routenplanung finden sich unter https://anachb.vor.at/
Parkplätze stehen in Rodaun nur sehr eingeschränkt zur Verfügung und sind wochentags bis 22:00 Uhr gebührenpflichtig. Im angrenzenden Perchtoldsdorf gibt es eine sehr begrenzte Anzahl von Kurzparkplätzen. Für die Benutzung ist eine Parkscheibe ebenfalls bis 22.00 Uhr notwendig.
Was passiert bei Regenwetter?
Bei starkem Regen entfallen die davon betroffenen Programmpunkte. Bei extremen Wettersituationen, wie etwa starkem Wind, kann es aus sicherheitstechnischen Erwägungen zu einer Sperre des Festivalgeländes kommen. Die davon betroffenen Programmpunkte entfallen.
Wie sieht es mit Barrierefreiheit aus?
Das gesamte Festivalgelände ist barrierefrei begeh- und befahrbar. Es stehen rollstuhltaugliche Toiletten unmittelbar beim Festivalgelände und auch bei der Straßenbahnstation Rodaun zur Verfügung.
Wo finde ich verlorene Gegenstände?
Wir bitten gefundene Gegenstände beim Technikzelt (FOH) vorne links vor der Bühne abzugeben, bzw. auch dort nach Fundgegenständen nachzufragen. Nach den Veranstaltungstagen kontaktieren sie bitte den Kulturverein Rodaun Aktiv unter office@rockrodaun.at.
Wer veranstaltet Rock Rodaun?
Hinter Rock Rodaun stehen engagierte Menschen des Kulturvereins Rodaun Aktiv, die das Event ehrenamtlich in ihrer Freizeit organisieren. Auch alle Bands stellen ihre Talente, ihre Zeit und Equipment unentgeltlich zur Verfügung. Die Leitung von Rock Rodaun haben Ronald de Martin und Marcus Marschalek übernommen. Der Kulturverein Rodaun Aktiv veranstaltet verschiedenste Events, wie etwa auch den „Rodauner Theater Sommer“ und freut sich über alle die mitmachen möchten. Der Mitgliedsbeitrag beträgt nur 10,00 Euro pro Jahr.
Brauche ich Tickets für Rock Rodaun?
Nein, es gibt keine Eintrittskarten für Rock Rodaun. Der Eintritt ist frei. Rock Rodaun finanziert sich über Spenden, Sponsor:innen und den Verkauf von regionalen Getränken und Speisen. Dennoch müssen etwa Kosten von rund 15.000 Euro für Platzmiete, Genehmigungsgebühren, Gutachten, Versicherungen, Bühnenmiete, Aggregate, Miettoiletten, Mietgeschirr etc. ausgeglichen werden. Wir bitten sie daher mit ihrer Konsumation der am Festivalgelände angebotenen Getränke und Speisen die Finanzierung zu sichern.
Wie kann ich bei Rock Rodaun mithelfen?
Wir freuen uns über jede helfende Hand, selbst für wenige Stunden. Wir sind dankbar für Menschen, die beim Verkauf der Getränke und Speisen, beim Abwaschen des Pfandgeschirrs oder als Helfer:innen beim Auf- und Abbau mitmachen. Darüber hinaus brauchen wir Ton- und Lichttechniker:innen, Moderator:innen und Ordnungs- und Wachpersonal. Über ein Formular kann man sich für die verschiedenen Tätigkeiten anmelden. Auch sind wir angewiesen, noch weitere Sponsor:innen zu finden, die uns finanziell unterstützen.
Wie umweltfreundlich ist Rock Rodaun?
Rock Rodaun setzt auf ein umweltfreundliches Pfandsystem bei Bechern und Tellern. Es fällt dadurch fast kein Müll an.
Die verkauften Produkte kommen aus der Region. So beliefern uns die Rodauner Weinbauern Beranek und Distl mit Wein. Bier kommt von der Rodauner Biermanufaktur und die Würstel kaufen wir von der Fleischerei Schöny aus dem Nachbarort Kaltenleutgeben.
Für die Lautstärke gibt es strenge Grenzwerte der Stadt Wien, die ständig überprüft werden. Wir haben uns selbstverpflichtet die Vorgaben eine Ökoevents der Stadt Wien zu erfüllen und dürfen nach Prüfung nun die Bezeichnung Öko-Event führen.

Warum wird Rock Rodaun veranstaltet?
Wir wollen mit Hilfe von Musik Menschen animieren, gemeinsam gute Zeit zu verbringen. Die Gesellschaft braucht Orte der Begegnung und des gemeinsamen Erlebens, genau das will Rock Rodaun bieten. Musik ist eine Sprache, die Grenzen überwinden kann. Gemeinsam hören, mitsingen und mittanzen verbindet. Miteinander und füreinander etwas tun, das ist das Motto des Kulturvereins Rodaun Aktiv, dem Veranstalter von Rock Rodaun. Nach dem erfolgreichen Auftakt von Rock Rodaun 22, geht nun mit Rock Rodaun 24 das Musikfestival in die dritte Runde.
Wie kann ich mit Rock Rodaun in Verbindung bleiben?
Der Kulturverein Rodaun Aktiv, Initiator von Rock Rodaun betreibt einen Newsletter, der zu Veranstaltungen des Kulturvereins Rodaun Aktiv informiert.
Rock Rodaun findet man auch auf Facebook und Instagram.
Per Email kann man Rock Rodaun über office@rockrodaun.at erreichen.
Den Kulturverein Rodaun Aktiv kann man über office@rodaunaktiv.net kontaktieren.
Wie kann ich mich als Band für Rock Rodaun bewerben?
Das Rock Rodaun Musikfestival freut sich auch 2026 wieder gute Musiker:innen und spannende Bands auf die Open-Air-Bühne in Rodaun zu bringen. Wenn Du Lust hast und glaubst, Du bist genau der oder die Richtige für Rock Rodaun 2026, dann bewirb Dich doch bitte mit Deiner Band für einen Auftritts-Slot beim Rock Rodaun Musikfestival 2026 vom 12. bis 13. Juni 2026.
Als Band für RR26 melden. (Anmeldung bis spätestens 1. Oktober 2025 möglich. Wir melden uns dann im Nov 2025 bei Dir mit einer Zu- oder Absage für Rock Rodaun 2026)
Unser Musikspektrum ist sehr weit und umfasst alle Spielarten des Rock bis hin zu Blues, Country, Reggae, Folk und Indi. (Eine Bewerbung für RR26 ist auch dann notwendig, wenn du bereits bei RR 22,23,24 oder 25 beworben oder gespielt hast.)
Rock Rodaun 2026 bietet über die Festivalzeit insgesamt 11 Slots mit je 45 Minuten Spielzeit. Dazwischen gibt es jeweils 15 Minuten Umbauzeit. Die Soundchecks beginnen am Freitag 12. Juni um 13.30 Uhr und am Samstag 13. Juni um 11.00 Uhr in umgekehrter Reihenfolge des Lineups.
Erstmals wird es beim RR26 am Samstag auch eine open Stage mit Jam-Session geben.
Rock Rodaun ist ehrenamtlich organisiert. Das heißt, alle Bands, Organisator:innen und Helfer:innen arbeiten unentgeltlich. Rock Rodaun ist auch kein Servicebetrieb, sondern wir helfen alle zusammen das Festival zu ermöglichen. Wir engagieren uns also gemeinsam beim Auf- und Abbau und stehen vor oder nach den Auftritten auf der Bühne auch hinter der Schank oder beim Würstelgrill. Nur durch den Verkauf von Speisen und Getränken können wir die Unkosten für Bühne, Technik und div. Gebühre finanzieren.
Wo finde ich als Medienvertreter Text- und Bildmaterial zu Rock Rodaun?
Interviewanfragen an Musiker und Veranstalter unter:
Marcus Marschalek, T: +4364488119408, office@rockrodaun.at